Menü Schließen

Geplante Fachanlässe

2025

Jahresthema 2025: “Gemeinsam mehr erreichen! Übergänge: Chancen und Herausforderungen

  • Trotz Herausforderungen und Fachkräftemangel in Youth Mental Health die Chancen der interprofessionellen Koordination und der Runden Tischen wahrnehmen.
  • Interprofessionelle Wirkfaktoren bei Schulabsentismus, beruflicher Eingliederung sowie beruflicher Tätigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen erkennen und nutzen.

13. Fachanlass vom 2. September 2025

Leistungssport: Karriere mit Schule und Ausbildung – zwischen Belastung und Erfolg

Fachpersonen:

  • Daniel Haudenschild, Schulleiter Talentförderklassen, Bern
  • Dr. phil. Lars Lenze, Sportwissenschaftler und Trainer, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern
  • Marcel I. Raas, Praxis für Sportpsychiatrie, Vorstandsmitglied der SGSPP – Schweizerische Gesellschaft für
  • Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie, Winterthur

Fachinput:

Talentförderklasse/ Berufsbildung – Sport und Ausbildung in Schule und Berufslehre

  • Daria Willimann, Torhüterin beim FC Thun Oberland, erzählt über ihre Erfahrungen in der Schnittstelle zwischen Sport und Beruf
  • Angebote der Talentförderklassen und von Swiss Olympic zur Unterstützung von Jugendlichen

Stolpersteine und Ressourcen auf dem Weg an die Spitze

  • Eine wissenschaftliche Perspektive auf die Talententwicklung und -förderung:
    Wo können wir (nicht) unterstützen?
  • Erfolg um jeden Preis? Beispiele zur Förderung der sportlichen Leistung bei gleichzeitiger Berücksichtigung der mentalen Gesundheit

Sportpsychiatrischer Perspektivenwechsel auf die duale Karriere im Leistungssport zwischen Performanz und Gesundheit

  • Welche Umstände im leistungssportlichen Kontext führen Jugendliche zum Sportpsychiater?
  • Interprofessionelles, dialogisches Handeln und Denken zwischen Hochleistung und Drop-out ist immer auch eine Frage des Kinder- und Jugendschutzes

Fachaustausch in interprofessionellen Gruppen

  1. Ebene Fachperson
    Was ist mir aus dem Referat vor allem geblieben?
  2. Ebene Fachorganisation
    Welche Massnahmen sind angezeigt?
    Welche Massnahmen können wir bereits ergreifen?
    Welche Herausforderungen bestehen?
  3. Ebene Gemeinden und /oder Kanton
    Welche Stellen könnten in einem weiteren Schritt einbezogen werden?

14. Fachanlass vom 2. Dezember 2025